Schleifen

Wenn es um die individuelle Bewertung eines der kostbarsten Geschenke der Natur geht, die Schönheit eines Natursteins, seine Brillanz und seine Farbvielfalt, ist der wohlproportionierte Schliff ein wichtiges Kriterium, um dem Naturstein sein unverwechselbares Leuchten zu verleihen. Der Schliff ist das Kriterium, das der Mensch direkt beeinflussen kann, die anderen hat die Natur bei jedem Stein vorgegeben.

Nicht immer ist es notwendig, einen in die Jahre gekommenen Naturstein direkt rauszureißen und zu erneuern. Wir haben andere Möglichkeiten.

Jede Steinoberfläche kann durch das Nass-Schleif-Verfahren optisch aufgewertet werden. Kratzer, Unebenheiten (Stolpergefahr durch Plattenverkantungen bei Verlegefehlern oder Rissbildungen) und alte Beschichtungen (Jahrzehnte alte Schichten von Schmierseife, Glänzer o. ä.) werden entfernt, so dass die Steinoberfläche wieder atmungsaktiv wird. Durch mehrere, immer feinere Schleifvorgänge im mm-Bereich, wird die Steinoberfläche verdichtet und bekommt bei jedem weiteren Schliff einen höheren Oberflächenglanz. Der richtige Schliff ist entscheidend, er macht aus einem nichtssagenden Stein ein feuersprühendes Kunstwerk.

Die Endergebnisse sind wählbar zwischen antiker (Bürstenendschliff), feingeschliffener, satinierter, mattierter, gestockter, geflammter, gebürsteter oder polierter Oberfläche. Je höher der Endschliff, desto stärker kommen die Farben und die Strukturen des Gesteins zur Geltung und umso pflegeleichter ist der Stein im nachhinein.

Zudem ist ein separater Planschliff wählbar. Hierbei wird der Belag bis auf die Fuge runtergeschliffen, so dass die gesamte Oberfläche eben wie ein Spiegel wirkt. Geschliffene Fugen sind optisch ansprechender. Das lästige Reinigen der Fugen hat somit ebenfalls ein Ende. Der Planschliff wird bei starken Plattenverkantungen zwingend erforderlich sein.

Das Schleifverfahren ist anwendbar an vielen Gesteinsarten, u.a.: Natursteine, Kunststeine, Terrazzo, Fliesen, Feinsteinzeug, Estrich, Beton, Gussasphalt, PVC, Vinylböden etc.